top of page

Campari Orange – Ein Klassiker neu entdeckt - Rezept

  • Autorenbild: Lee Hatzikiriakos
    Lee Hatzikiriakos
  • 10. Sept. 2024
  • 7 Min. Lesezeit
Campari Orange mir getrockneter Orange

In der Welt der Cocktails gibt es einige Drinks, die über Generationen hinweg beliebt bleiben. Einer dieser zeitlosen Klassiker ist der Campari Orange, auch bekannt als Garibaldi, ein einfach zu mixender Cocktail, der die bittere Eleganz von Campari mit der Süsse von frisch gepresstem Orangensaft vereint. Was diesen Drink auszeichnet, ist nicht nur seine leuchtende Farbe, sondern auch sein faszinierendes Geschmacksprofil, das die Sinne herausfordert und zugleich erfrischt. Doch hinter der Einfachheit dieses Cocktails verbirgt sich eine tiefere Geschichte und eine Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten, die jeden Schluck zu einem neuen Erlebnis machen.

 

Die Geschichte von Campari – Eine Legende wird geboren

Um die Bedeutung des Campari Orange wirklich zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Geschichte von Campari selbst. Gegründet wurde das Unternehmen 1860 von Gaspare Campari in Mailand, Italien. Campari war ursprünglich ein Apotheker und experimentierte mit verschiedenen Kräutern, Früchten und Alkoholen, um einen einzigartigen Aperitif zu schaffen. Das Ergebnis war der charakteristische, rubinrote Bitter, der heute weltweit bekannt ist. Campari war nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für die aufkommende italienische Cocktailkultur, die in den Cafés und Bars der Grossstädte florierte.

 

Campari ist ein sogenannter Bitter, der eine Vielzahl von Kräutern, Wurzeln und Früchten in sich vereint, wobei der genaue Rezepturinhalt bis heute ein wohlgehütetes Geheimnis bleibt. Die ikonische rote Farbe des Likörs stammt ursprünglich von Cochenille, einem natürlichen Farbstoff, der aus den Schalen von Insekten gewonnen wird. Heutzutage wird dieser durch synthetische Farbstoffe ersetzt, was jedoch dem Geschmack keinen Abbruch tut.

 

In Italien war es Tradition, Campari mit Soda oder anderen Fruchtsäften zu mischen, um den bitteren Geschmack auszugleichen und einen leichteren Aperitif zu kreieren. Diese Praxis führte letztlich zur Entstehung des Campari Orange, einer Mischung aus Campari und Orangensaft, die besonders in den 1950er und 1960er Jahren an Beliebtheit gewann.

 

Die Symbolik des Campari Orange

Der Name „Garibaldi“ für diesen Cocktail ist eine Hommage an den italienischen Nationalhelden Giuseppe Garibaldi, der im 19. Jahrhundert massgeblich an der Einigung Italiens beteiligt war. Die Zutaten des Drinks – Campari und Orangensaft – repräsentieren symbolisch die nördliche und südliche Region Italiens. Campari stammt aus dem Norden, genauer gesagt aus Mailand, während die Orangen in Sizilien, im tiefen Süden Italiens, wachsen. Der Cocktail selbst steht somit für die Vereinigung des Landes, wobei beide Zutaten harmonisch miteinander verschmelzen und etwas Neues schaffen.

 

Das Geschmacksprofil – Ein Tanz der Gegensätze

Was macht den Campari Orange so besonders? Es ist die Spannung zwischen süss und bitter, die diesen Drink so aufregend und vielseitig macht. Campari selbst ist für seinen intensiven, bitteren Geschmack bekannt, der aus einer Mischung von Kräutern, Wurzeln und Früchten entsteht. Diese Bitterkeit wird jedoch durch die natürliche Süsse und Fruchtigkeit des Orangensafts ausgeglichen. Es entsteht ein Cocktail, der sowohl erfrischend als auch komplex ist und sich perfekt als Aperitif oder leichter Sommerdrink eignet.

 

Die Balance der Aromen im Campari Orange hängt stark von der Qualität der verwendeten Zutaten ab. Frisch gepresster Orangensaft bringt eine lebendige Süsse und Frische in den Drink, während fertiger Orangensaft aus der Flasche oft weniger intensiv ist und eine unangenehme Säure mit sich bringen kann. Auch die Menge des Camparis kann je nach Vorlieben angepasst werden – wer es gerne bitterer mag, gibt mehr Campari hinzu, während diejenigen, die den Drink etwas süsser bevorzugen, mit dem Orangensaft grosszügiger sein können.


Zubereitung eines Campari Orange
Zubereitung des perfekten Campari Orange

Die Zubereitung eines Campari Orange ist denkbar einfach, doch wie bei vielen klassischen Cocktails liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Qualität der Zutaten und der richtigen Technik. Hier eine detaillierte Anleitung, wie du den perfekten Campari Orange zubereiten kannst:

 

Zutaten:

  • 50 ml Campari

  • 100 ml frisch gepresster Orangensaft

  • Eiswürfel

  • Orangenscheibe oder Zeste zur Garnitur


Zubereitung:

Das Glas vorbereiten: Für einen Campari Orange eignet sich am besten ein Highball- oder ein Tumbler-Glas. Fülle das Glas grosszügig mit Eiswürfeln, um den Drink gut zu kühlen.

 

Campari einschenken: Giesse 50 ml Campari über das Eis. Der Alkohol sollte den Boden des Glases bedecken, und die leuchtend rote Farbe sorgt bereits jetzt für ein optisches Highlight.

 

Orangensaft hinzufügen: Füge 100 ml frisch gepressten Orangensaft hinzu. Es ist wichtig, den Saft selbst zu pressen, da dies dem Drink eine frische, fruchtige Note verleiht, die mit gekauften Säften nur schwer zu erreichen ist.

 

Vorsichtig umrühren: Rühre den Drink langsam um, sodass sich der Campari mit dem Orangensaft verbindet. Es sollte jedoch kein kräftiges Rühren sein, um die Eiswürfel nicht zu stark zu zerkleinern.

 

Garnieren: Zum Schluss kannst du den Drink mit einer Orangenscheibe oder einer Orangenzeste garnieren. Die Zeste gibt noch einmal eine zusätzliche bittere Note ab, die wunderbar mit dem Campari harmoniert.

 

Servieren und geniessen: Der Campari Orange ist bereit, serviert zu werden. Durch die Verbindung der bitteren und süssen Elemente ist er ein wunderbarer Aperitif, der die Geschmacksknospen auf ein Essen vorbereitet oder einfach als erfrischender Drink an einem warmen Sommertag genossen werden kann.

 

Varianten und Experimente mit dem Campari Orange

Der klassische Campari Orange ist bereits ein grossartiger Cocktail, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diesen Drink zu variieren und an den eigenen Geschmack anzupassen. Hier sind einige Ideen, wie man den klassischen Campari Orange neu interpretieren kann:

 

1. Campari Spritz

Eine interessante und sprudelnde Variante des Campari Orange ist der Campari Spritz. Hierbei wird der Orangensaft durch einen Schuss Soda oder Prosecco ersetzt, um dem Drink eine prickelnde Leichtigkeit zu verleihen. Der Campari Spritz eignet sich besonders gut als Sommeraperitif und ist eine weniger süsse, aber ebenso erfrischende Alternative zum klassischen Aperol Spritz.

 

2. Campari Orange mit Blutorange

Anstelle von gewöhnlichem Orangensaft kann auch Blutorangensaft verwendet werden, um dem Cocktail eine tiefere Farbe und einen intensiveren Geschmack zu verleihen. Blutorangen haben eine etwas herbere Note als normale Orangen, was den bitteren Charakter des Camparis noch stärker unterstreicht.

 

3. Campari Orange mit Gewürzen

Für einen interessanten Twist kannst du dem Campari Orange eine Prise Zimt oder Nelken hinzufügen. Besonders in den kühleren Monaten verleiht dies dem Cocktail eine wärmende Note und macht ihn zu einem perfekten Herbst- oder Wintergetränk.

 

4. Campari Orange Sour

Eine weitere spannende Variante ist der Campari Orange Sour, bei dem der Orangensaft durch eine Mischung aus Orangen- und Zitronensaft ersetzt wird. Diese Version hat eine stärkere Säure und ist eine grossartige Wahl für diejenigen, die es etwas saurer mögen.

 

Campari Orange und seine kulinarische Vielseitigkeit

Neben der Zubereitung als klassischer Aperitif gibt es auch viele Möglichkeiten, den Campari Orange als Begleitung zu verschiedenen Speisen zu servieren. Der bittere Geschmack von Campari harmoniert hervorragend mit einer Vielzahl von Gerichten und bringt eine spannende Geschmacksebene in das kulinarische Erlebnis.

 

1. Aperitivo-Kultur und Campari Orange

In Italien ist der Aperitivo ein fest verankerter Bestandteil der Esskultur. Typischerweise handelt es sich um eine leichte Mahlzeit oder einen Drink, der vor dem Abendessen serviert wird, um den Appetit anzuregen. Campari Orange ist hier ein beliebter Begleiter zu kleinen Häppchen wie Bruschetta, Oliven, Salami und Käse. Die fruchtige Süsse des Orangensafts und die Bitterkeit des Campari bilden einen anregenden Kontrast zu diesen salzigen und würzigen Snacks.

 

2. Campari Orange und Meeresfrüchte

Die frische und fruchtige Note des Campari Orange passt auch hervorragend zu Meeresfrüchten. Besonders zu gegrillten Garnelen, Austern oder einem leichten Fischgericht kann der Campari Orange als erfrischende Begleitung dienen. Die Bitterkeit des Campari hilft dabei, den reichen, leicht ölig-fischigen Geschmack von Meeresfrüchten auszugleichen und zu betonen.

 

3. Campari Orange als Dessertbegleiter

Auch zu Desserts kann der Campari Orange eine spannende Wahl sein. Der fruchtige Charakter des Orangensafts und die bittere Note des Camparis ergänzen sich wunderbar mit süssen Speisen wie Zitronensorbet, Orangenmousse oder Mandeltorte. Besonders Desserts, die Zitrusfrüchte enthalten, profitieren von der geschmacklichen Harmonie mit dem Cocktail.

 

Die Bedeutung von Eis im Campari Orange

Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Zubereitung eines perfekten Campari Orange ist das Eis. Es spielt eine entscheidende Rolle, um den Drink gut zu kühlen und die Aromen der einzelnen Zutaten hervorzuheben, ohne sie zu verwässern. Dabei sollte man auf die Grösse und Qualität der Eiswürfel achten. Grössere Eiswürfel schmelzen langsamer und halten den Drink länger kühl, ohne ihn zu stark zu verwässern, was besonders bei einem Cocktail mit wenigen Zutaten von grosser Bedeutung ist.

 

Eine interessante Variante ist das Einfrieren von Orangensaft in Eiswürfelformen. Diese „Orangeneiswürfel“ schmelzen nicht nur langsamer, sondern geben auch beim Schmelzen zusätzliche Süsse und Fruchtigkeit an den Drink ab, was den Geschmack des Cocktails im Laufe des Genusses verändert.


Campari Orange in der modernen Bar-Szene

Campari Orange in der modernen Bar-Szene

Obwohl der Campari Orange schon seit Jahrzehnten ein Klassiker ist, erlebt er in den letzten Jahren eine Art Wiedergeburt in der modernen Barkultur. Viele Barkeeper experimentieren mit neuen Techniken und Zutaten, um dem traditionellen Drink eine moderne Note zu verleihen.

 

In einigen Bars wird der Campari Orange mittlerweile sogar als Highball serviert, was dem Drink eine leichtere und prickelndere Note verleiht. Einige Bars gehen noch weiter und fügen exotische Zutaten wie Passionsfrucht oder Granatapfel hinzu, um den fruchtigen Charakter zu verstärken. Diese kreativen Variationen zeigen, dass der Campari Orange trotz seiner langen Geschichte auch in der modernen Cocktailwelt seinen Platz behauptet.

 

Campari und Nachhaltigkeit

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkebranche zunehmend an Bedeutung gewonnen, und Campari ist keine Ausnahme. Das Unternehmen hat zahlreiche Initiativen ergriffen, um seinen ökologischen Fussabdruck zu reduzieren, einschliesslich der Verwendung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken und der Reduzierung von Verpackungsabfällen.

 

Auch als Konsument kann man einen Beitrag leisten, indem man sich bewusst für saisonale und regionale Orangen entscheidet, um den ökologischen Fussabdruck des Cocktails zu verringern. Ausserdem kann man Reste wie Orangenschalen für Garnituren oder hausgemachte Sirups wiederverwenden, um Abfall zu minimieren.

 

Der Campari Orange als Symbol der Einfachheit und Eleganz

Was den Campari Orange so besonders macht, ist seine Einfachheit und die damit verbundene Eleganz. Es braucht nur zwei Hauptzutaten, um einen Cocktail zu kreieren, der sowohl in seiner Optik als auch in seinem Geschmack beeindruckt. Die Kombination von bitter und süss ist ein universelles Geschmacksprinzip, das in vielen kulinarischen Traditionen zu finden ist, aber im Campari Orange auf so subtile und gleichzeitig wirkungsvolle Weise zum Ausdruck kommt.

 

Der Campari Orange ist mehr als nur ein Drink – er ist ein Symbol für Genuss, Geselligkeit und die Freude am Leben. Jeder Schluck trägt die Essenz Italiens in sich, die Wärme des Südens und die kulturelle Raffinesse des Nordens, vereint in einem Glas. Ob als Aperitif vor einem eleganten Dinner oder als entspannter Begleiter an einem sonnigen Nachmittag – der Campari Orange bringt immer einen Hauch von Luxus und Lebensfreude mit sich.

 

Fazit

Der Campari Orange ist ein klassischer Cocktail, der trotz seiner Einfachheit eine unglaubliche Vielseitigkeit bietet. Er hat eine reiche Geschichte, die fest in der italienischen Kultur verankert ist, und begeistert durch sein faszinierendes Zusammenspiel von bitteren und süssen Aromen. Die einfache Zubereitung macht ihn zu einem idealen Drink für Anfänger, während seine komplexen Geschmacksschichten auch anspruchsvolle Cocktail-Liebhaber begeistern.

 

Egal ob klassisch oder in einer der vielen Varianten – der Campari Orange ist und bleibt ein zeitloser Favorit. Er ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Stück italienische Lebensart, das man in vollen Zügen geniessen sollte.

 

Also, worauf wartest du noch? Nimm ein Glas, fülle es mit Eis, giesse Campari und frisch gepressten Orangensaft hinein, und lass dich von diesem klassischen Cocktail in die Welt der Aromen und Geschmäcker entführen.




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
bottom of page