top of page

Der Guide für Bartender: Die besten Gläser für jede Art von Drink

  • Autorenbild: Lee Hatzikiriakos
    Lee Hatzikiriakos
  • 8. Sept. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Als Bartender ist es entscheidend, das richtige Glas für jeden Cocktail und Drink zu wählen. Jedes Glas ist speziell für bestimmte Getränke entwickelt, um Geschmack und Präsentation zu optimieren. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Gläser, die du kennen solltest, um deine Drinks perfekt zu servieren.


Schaumweinglas

Schaumweinglas

Aussehen: Ein hohes, schmales Glas, oft in einer tulpenartigen oder flötenähnlichen Form. Der Hals ist schmal.


Verwendung: Ideal für Schaumweine wie Champagner oder Sekt. Der schmale Hals bewahrt die Kohlensäure und konzentriert die Aromen.


Geschichte: Das Schaumweinglas wurde im 19. Jahrhundert entwickelt, als Schaumwein in der gehobenen Gesellschaft populär wurde. Die Form des Glases hat sich über die Jahre verändert, um die Perlen und Aromen besser zur Geltung zu bringen.


Cocktailschale

Cocktailschale

Aussehen: Ähnlich dem Martiniglas, aber größer und weniger spitz. Die Schale ist bauchiger und breiter.


Verwendung: Ideal für Cocktails wie Margarita und Daiquiri, die geschüttelt oder gerührt und dann abgeseiht werden. Die größere Schale bietet mehr Platz für Garnituren und sorgt für eine elegantere Präsentation.


Geschichte: Die Cocktailschale wurde in den 1920er Jahren populär und ist eng mit der Cocktailkultur der Prohibition verbunden. Sie wurde entwickelt, um die neuartigen Cocktails jener Zeit stilvoll zu präsentieren.


Longdrinkglas

Longdrink

Aussehen: Ein schlankes, hohes Glas, oft mit geraden Wänden und einem Fassungsvermögen von etwa 250 bis 350 Millilitern. Es ist etwa doppelt so hoch wie breit und hat meist einen dicken Boden.


Verwendung: Ideal für Getränke, die mit viel Eis serviert werden und eine größere Menge Flüssigkeit enthalten, wie z.B. Longdrinks, Cocktails mit Limonade oder Spritzern. Beispiele sind der Gin Tonic, der Mojito oder der Caipirinha. Das Longdrinkglas bietet genug Platz für Eiswürfel und ausreichend Flüssigkeit, um den Drink gut zu vermischen und zu servieren.


Geschichte: Das Longdrinkglas entstand in der Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Cocktailkultur sich weiterentwickelte und Getränke mit einer größeren Menge Flüssigkeit populär wurden. Es wurde entwickelt, um Longdrinks stilvoll und funktional zu präsentieren, und hat sich schnell als Standardglas für diese Art von Cocktails etabliert.


Fizzglas

Fizzglas

Aussehen: Ein hohes, schlankes Glas, oft mit einem breiteren Rand als ein Highball-Glas. Die Form kann leicht konisch sein.


Verwendung: Perfekt für Schaumweincocktails wie Gin Fizz oder andere kohlensäurehaltige Getränke. Die Form hilft, den Schaum und die Kohlensäure zu bewahren.


Geschichte: Das Fizzglas wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts populär, als Cocktails mit kohlensäurehaltigen Zutaten an Beliebtheit gewannen. Es wurde entwickelt, um den Schaum und die Spritzigkeit der Drinks zu erhalten.


Tumbler / Old Fashioned Glas

Tumbler / Old Fashioned Glas

Aussehen: Ein robustes Glas, kurz und breit, mit dicken Wänden und einem schweren Boden.


Verwendung: Ideal für Cocktails "on the rocks" wie Old Fashioned oder Whisky. Das schwere Glas hilft, das Eis länger kühl zu halten.


Geschichte: Der Tumbler, auch als Old Fashioned Glas bekannt, hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Er wurde für Cocktails entwickelt, die direkt im Glas gemixt und serviert werden, und ist ein Klassiker der Cocktailkultur.


Sourglas

Sourglas

Aussehen: Ähnlich dem Highball-Glas, aber kürzer und breiter. Es hat eine breitere Öffnung und oft eine bauchige Form.


Verwendung: Optimal für Sours wie Whiskey Sour oder Pisco Sour. Die Form ermöglicht es, das Getränk gut zu mischen und schön zu servieren.


Geschichte: Das Sourglas wurde entwickelt, um Cocktails wie den Whiskey Sour zu präsentieren, die in der Cocktailkultur des 19. Jahrhunderts populär wurden. Es wurde entworfen, um den Cocktail optimal zu servieren.


Nosingglas

Nosingglas

Aussehen: Ein kleines Glas mit einer bauchigen Form, die sich nach oben hin verjüngt. Der Rand ist schmal.


Verwendung: Wird für die Verkostung von Spirituosen verwendet. Die bauchige Form konzentriert die Aromen, während der schmale Rand hilft, die Düfte aufzunehmen.


Geschichte: Das Nosingglas, auch als Glencairn Glas bekannt, wurde in den 2000er Jahren populär. Es wurde speziell für die Verkostung von Whisky entwickelt, um die Aromen optimal zu entfalten.


Weinglas

Weinglas

Aussehen: Ein Glas mit einer breiten Schale und einem langen Stiel. Die Schale kann je nach Weinsorte variieren.


Verwendung: Ideal für Rot- und Weissweine. Die breite Schale lässt den Wein atmen und die Aromen entfalten.


Geschichte: Das Weinglas hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich seine Form weiterentwickelt, um den unterschiedlichen Anforderungen für die Weinverkostung gerecht zu werden.


Punchbowlglas

Punchbowlglas

Aussehen: Ein großes, rundes Glas oder eine Schüssel mit einem breiten Rand. Es hat ein großes Fassungsvermögen.


Verwendung: Ideal für Punches und große Mengen von Getränken, die für Gruppen gedacht sind.


Geschichte: Das Punchbowlglas hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert, als Punchs in großen Mengen für gesellschaftliche Anlässe serviert wurden. Es wurde entwickelt, um große Mengen von Getränken stilvoll zu präsentieren.


Metallgefässe

Metallgefässe

Aussehen: Ein Glas aus Edelstahl oder Kupfer, oft glänzend und robust.


Verwendung: Häufig verwendet für Cocktails wie Moscow Mule. Das Metallglas hält die Kühle des Getränks länger und verleiht dem Drink eine besondere Präsentation.


Geschichte: Das Metallglas, insbesondere das Kupferglas für Moscow Mule, wurde in den 1940er Jahren populär. Es wurde entwickelt, um den Cocktail kühl zu halten und einen markanten Look zu bieten.


Bierverkostungsglas

Bierverkostungsglas

Aussehen: Das Glas variiert je nach Biersorte, ist aber oft klein und bauchig.


Verwendung: Zum Verkosten von Bier, um die Aromen und den Geschmack zu fokussieren.


Geschichte: Die Praxis der Bierverkostung hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt, als das Interesse an Craft-Bieren und der Bewertung von Bieraromen wuchs. Das Glas wurde entwickelt, um die Aromen und Nuancen des Bieres besser zur Geltung zu bringen.


Martiniglas

Martiniglas

Aussehen: Das Martiniglas hat eine breite, flache Schale, die wie ein umgedrehter Kegel aussieht, verbunden mit einem langen, schlanken Stiel. Die Schale hat eine große Öffnung.


Verwendung: Ideal für Cocktails wie Martini, Manhattan und Cosmopolitan. Die breite Öffnung hilft, die Aromen zu konzentrieren und ermöglicht die Garnierung mit einer Olive oder Zitronenzeste. Der lange Stiel verhindert, dass die Handwärme den Cocktail erwärmt.


Geschichte: Das Martiniglas, auch als Cocktailglas bekannt, wurde Ende des 19. Jahrhunderts populär. Es hat seinen Namen vom Martini-Cocktail, der in den 1860er Jahren in den USA entstanden sein soll. Es wurde zum Symbol für Eleganz und Stil in der Cocktailkultur.


Shotglas

Shotglas

Aussehen: Ein kleines, dickwandiges Glas mit einem Fassungsvermögen von etwa 30 bis 60 Millilitern. Es hat meist eine gerade, zylindrische Form und einen stabilen, dicken Boden.


Verwendung: Ideal für starke Spirituosen wie Schnaps oder Tequila, die in kleinen Mengen serviert werden. Es wird oft für Shots verwendet, die schnell getrunken werden, oder zum Messen von Spirituosen für Cocktails.


Geschichte: Das Shotglas, auch als Schnapsglas bekannt, hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert und entwickelte sich zusammen mit der Popularität von Schnäpsen und anderen starken Getränken. Es ist für seine Funktionalität und die Möglichkeit bekannt, Spirituosen in präzisen Portionen zu servieren.









 
 
bottom of page